Trinkhalme aus Edelstahl und Metall – die bruchsichere Mehrweglösung?
Wie sich bereits erahnen lässt, zeichnen sich Edelstahlstrohhalme durch
ihre Robustheit und lange Haltbarkeit aus. Durch die glatte Oberfläche sind sie
einfacher zu reinigen als ihre Verwandten aus Bambus und sehen zudem edler als
Plastikstrohhalme aus. Metallstrohhalme sind spülmaschinenfest und frei von
schädlichen Stoffen. Insgesamt sind sie nachhaltiger als die Strohhalme aus Plastik,
da sie wiederverwendbar und vollständig recycelbar sind.
Demgegenüber steht der hohe Herstellungsaufwand an Energie und Ressourcen,
der aber durch die lange Haltbarkeit sowie die gute Recyclebarkeit wieder relativiert
wird. Bei der Reinigung ist auf Grund fehlender Transparenz nicht sichtbar, ob ein sauberes Ergebnis erzielt wurde. Dem kann man nur mit großer Hitze entgegenwirken. Hinzu kommt ein eventueller Aufwand mit Reinigungsbürsten sowie der Verbrauch des Wassers und Spülmittels. Auch ist der Mehrweg-Strohhalm aus Edelstahl nicht Geschmacksneutral und kann sich bei Heißgetränken ordentlich erhitzen. Wie auch beim Glasstrohhalm besteht eine Diebstahlgefahr, die hohe Kosten für den Gastronom bedeuten kann.
Unsere Trinkhalme dagegen sprechen mit ihrer guten Ökobilanz bei gleichzeitig
vielseitigem Einsatzzweck ihre eigene Sprache. Es sind keine schädlichen Stoffe
enthalten, es ist keine Reinigung notwendig, jedoch jedes Mal wieder ein neues und
sauberes Erlebnis garantiert. Privat können sie auch gerne fix ausgespült und bis zu
3 Mal wiederverwendet werden. Dabei sind sie völlig biologisch abbaubar und geben
dem Nutzer bei jeder Verwendung das Gefühl von echter Natur. Abschließend bieten
sie also die beste Balance zwischen Nutzerfreundlichkeit und Umweltfreundlichkeit.